Portfolio – Potenziale als Prüfungsformat

20.11.2025 09:00
Kurs startet
20.11.2025 17:00
Kurs endet
Buchen

courseFurtherInformation

Termin: 20.11.2025, 9 bis 17 Uhr

Kursbeschreibung:
Portfolios sind zunächst einmal „Sammelmappen“. Schlimmstenfalls sind sie eine unzusammenhängende Sammlung von Arbeitsergebnissen, bestenfalls eine reflektierte, semesterbegleitende Dokumentation studentischer Lernprozesse mit Blick auf Forschen und akademisches Schreiben.

Portfolios gelten in der Hochschullehre als innovatives Lernmedium mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Um dessen Potenziale für studentisches Lernen auszuschöpfen, bedarf es seitens der Lehrenden einer lernzielorientierten Vorbereitung und Begleitung.
Im Workshop werden wir uns deshalb mit konzeptionellen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Portfolioarbeit auseinandersetzen. Daran anschließend loten wir aus, wie dieses Lehr-Lern-Instrument in der eigenen Lehrveranstaltung sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei wird es auch um die Instruktion und Begleitung Studierender bei der Portfolioarbeit sowie um Gestaltungsmöglichkeiten gehen (bspw. Arbeitsprotokoll, Lesejournal, Lerntagebuch, Essay, Selbstreflexion). Wir wollen uns hierfür auch Möglichkeiten einer digitalen Umsetzung von Teilen des Portfolios bis hin zum E-Portfolio zuwenden. Abschließend werden Möglichkeiten der Benotung von Portfolios und damit zusammenhängend die Potenziale einer alternativen Leistungsbewertung verbunden mit Feedback vorgestellt.

Thematische Schwerpunkte sind:
  • konzeptionelle Grundlagen (Formen und Funktionen, Einsatzmöglichkeiten)
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Portfolios – analog und digital
  • Vorbereitung, Instruktion und Begleitung der Portfolioarbeit seitens Lehrender
  • Optionen der kompetenzorientierten Benotung und Rückmeldung an Studierende.
Weitere Informationen
Information zur Zahlung des Teilnahmebetrags:
Die Rechnung über das Teilnahmeentgelt wird Ihnen kurz nach dem Workshop postalisch an Ihre Privatadresse zugestellt.
Ausnahmen: Sie haben das Teilnahmeentgelt bereits im Rahmen eines Zertifikatsprogramms beglichen oder Sie sind Angehörige*r der EAH (in diesem Fall wird das Teilnahmeentgelt der EAH direkt in Rechnung gestellt).

Bitte berücksichtigen Sie unsere Teilnahme- und Stornierungsbedingungen:
Sie melden sich verbindlich für diesen Workshop an.
Da gebuchte Plätze auch bei Nichtinanspruchnahme Kosten verursachen, ist ein kostenfreier Rücktritt nur bis 7 Tage vor Stattfinden des Workshops möglich. Die Abmeldung muss per E-Mail erfolgen und wird Ihnen von uns bestätigt.
Bei späterer Stornierung ohne triftigen Grund (z.B. nachweisbare Krankheit) oder unentschuldigtem Fehlen wird Ihnen das Teilnahmeentgelt in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Wir behalten uns vor den Workshop abzusagen, falls die Mindestzahl an Teilnehmer/innen nicht erreicht wird. In diesem Fall wird selbstverständlich kein Teilnahmeentgelt erhoben.
Entgeltinformation
Es gelten folgende Teilnahmebeiträge:
  • Tagesworkshop - Mitarbeiter/innen der FSU Jena: 35,00 €
  • Tagesworkshop - Mitarbeiter/innen der FSU Jena mit max. 50% Beschäftigung, Stipendiaten, Lehrbeauftragte: 20,00 €
  • Tagesworkshop - Mitarbeiter/innen der EAH Jena: 50,00 €
  • Tagesworkshop - Angehörige anderer Thüringer Hochschulen oder Forschungsinstitute: 100,00 €
  • Tagesworkshop - Teilnahme im Rahmen eines Zertifikatsprogramms: 0,00 €
  • Tagesworkshop - Teilnahme im Rahmen des Tenure-Track-Qualifizierungsprogramms: 0,00€

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an:
Servicestelle LehreLernen
Tel: +49 (0) 3641 - 9 40 12 50
Mail: LehreLernen@uni-jena.de
Web: www.lehrelernen.uni-jena.de
Standort
Bachstraße 18k - SR 102 (Seminarraum Servicestelle LehreLernen), Jena