Termin: 01.12.2025, 9 bis 17 Uhr
Kursbeschreibung: Generative KI, wie ChatGPT und ähnliche Tools, werden von Studierenden immer selbstverständlicher beim Lernen oder Auseinandersetzen mit Fachinhalten eingesetzt. Für Lehrende wirft dieser Einsatz nicht nur für die Prüfungsleistung Fragen auf. So kann das Schreiben von Hausarbeiten oder das Lösen von Programmieraufgaben durch generative KI so maßgeblich unterstützt werden, dass die fachliche Eigenleistung der Studierenden schwer nachvollziehbar wird. Damit einher geht zudem die zentrale Herausforderung, dass Lernprozesse mitunter so abgekürzt werden, dass wichtige Kompetenzen nicht erworben werden. Doch es schließt sich genauso die Frage an, wie genau Studierende generative KI für das Lernen nutzen und welche Potenziale darin durch zielgerichtete Instruktionen für das individualisieren von Lernprozessen stecken oder auch für das wissenschaftliche Arbeiten im jeweiligen Fach.
Um vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen und Potenziale passende Lösungsansätze für konkrete Lehrsituationen zu erarbeiten, wenden wir uns im Workshop den folgenden Fragen zu:
ChatGPT & Co: KI in der Lehre sinnvoll einsetzen – Eine Einführung
courseFurtherInformation
- Welche Kompetenzen und Arbeitspraktiken sollten trotz verfügbarer generativer KI weiterhin selbst erlernt werden und wie kann das gelingen?
- Wo und wie kann der Einsatz von generativer KI den fachspezifischen Lern- und Arbeitsprozess sinnvoll unterstützen?
- Wie können die entsprechenden KI-bezogenen Kompetenzen erlernt werden?
- Wie kann ich Studierende auf dem Weg zu einem reflektierten und fachlich versierten Einsatz begleiten?
Auf diesen Fragen aufbauend konzentrieren wir uns im Workshop auch darauf, konkrete Szenarien, Ansätze und Prompt-Beispiele bereitzustellen, um aufzuzeigen, wie Prüfen und Lehren mit ChatGPT & Co auf sinnvolle Weise gestaltet werden kann.
Dr. Franziska Teichmann
Kursleitung
Die Buchung für den Kurs war nicht möglich