Kulturelle Vielfalt in der Hochschullehre konstruktiv nutzen

25.11.2025 09:00
Kurs startet
25.11.2025 13:00
Kurs endet
Buchen

courseFurtherInformation

Termin: 25.11.2025, 9 bis 13 Uhr

Kursbeschreibung:
Die Zahl internationaler Studierender an deutschen Hochschulen steigt fortlaufend an, wodurch Studiengänge zunehmend interkultureller werden. Das ist in vielfacher Hinsicht bereichernd und birgt ein hohes Potenzial für die Hochschullehre. Gleichzeitig kann es Herausforderungen mit sich bringen, wenn unterschiedliche Vorstellungen von Rollen, Verantwortlichkeiten und Lernsozialisationen aufeinandertreffen.
In diesem Workshop werden zum einen die eigene kulturelle Prägung, Selbst- und Fremdbilder sowie interkulturelle Erfahrungen in der Lehre reflektiert und Handlungsoptionen besprochen. Zum anderen werden didaktische Methoden erarbeitet, um die interkulturelle Kompetenz der Studierenden und die Zusammenarbeit in heterogenen Gruppen zu fördern.
Folgende Schwerpunkte werden dabei thematisiert:
  • Kulturelle Prägung und Kultursensibilität
  • Besonderheiten unterschiedlicher Lerngewohnheiten
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kritische Ereignisse („Critical incidents“) im interkulturellen Lehr-Lernkontext
  • Internationalisation at Home
Im Workshop gibt es genügend Zeiträume, in denen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen und besprechen können.
Weitere Informationen
Information zur Zahlung des Teilnahmebetrags:
Die Rechnung über das Teilnahmeentgelt wird Ihnen kurz nach dem Workshop postalisch an Ihre Privatadresse zugestellt.
Ausnahmen: Sie haben das Teilnahmeentgelt bereits im Rahmen eines Zertifikatsprogramms beglichen oder Sie sind Angehörige*r der EAH (in diesem Fall wird das Teilnahmeentgelt der EAH direkt in Rechnung gestellt).

Bitte berücksichtigen Sie unsere Teilnahme- und Stornierungsbedingungen:
Sie melden sich verbindlich für diesen Workshop an.
Da gebuchte Plätze auch bei Nichtinanspruchnahme Kosten verursachen, ist ein kostenfreier Rücktritt nur bis 7 Tage vor Stattfinden des Workshops möglich. Die Abmeldung muss per E-Mail erfolgen und wird Ihnen von uns bestätigt.
Bei späterer Stornierung ohne triftigen Grund (z.B. nachweisbare Krankheit) oder unentschuldigtem Fehlen wird Ihnen das Teilnahmeentgelt in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Wir behalten uns vor den Workshop abzusagen, falls die Mindestzahl an Teilnehmer/innen nicht erreicht wird. In diesem Fall wird selbstverständlich kein Teilnahmeentgelt erhoben.
Entgeltinformation
Es gelten folgende Teilnahmebeiträge:
  • Halbtagesworkshop - Lehrende der FSU 10,00 €
  • Halbtagesworkshop - Mitarbeiter/innen der EAH Jena: 25,00 €
  • Halbtagesworkshop - Angehörige anderer Thüringer Hochschulen oder Forschungsinstitute: 50,00 €
  • Halbtagesworkshop - Teilnahme im Rahmen eines Zertifikatsprogramms: 0,00 €
  • Halbtagesworkshop - Teilnahme im Rahmen des Tenure-Track-Qualifizierungsprogramms: 0,00€

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an:
Servicestelle LehreLernen
Tel: +49 (0) 3641 - 9 40 12 50
Mail: LehreLernen@uni-jena.de
Web: www.lehrelernen.uni-jena.de
Standort
Bachstraße 18k - SR 102 (Seminarraum Servicestelle LehreLernen), Jena
Lisa Schäuble
Kursleitung