Karrierewege im Wissenschaftsmanagement (Career Talk)
courseFurtherInformation
Sie überlegen, nach der Promotion oder Postdoc-Phase ins Wissenschaftsmanagement einzusteigen? Damit sind Sie nicht allein. Viele Promovierte entscheiden sich für eine Laufbahn jenseits der klassischen Forschung und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der organisatorischen, administrativen oder strategischen Unterstützung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
In diesem Gespräch berichten drei Alumni, die sich im Wissenschaftsmanagement etabliert haben, von ihren Erfahrungen und geben Einblicke in ihre aktuellen Tätigkeiten. Sie erhalten wertvolle Tipps für die Bewerbungsphase und die Karriereentwicklung und haben auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Alumni
- Dr. Anna Späthe studierte Biologie an der Universität Jena und promovierte 2013 am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie. Nach ihrer Promotion übernahm sie die wissenschaftliche Koordination verschiedener Doktorandenprogramme. Seit 2016 ist sie Koordinatorin an der Abbe School of Photonics und seit 2019 Finanzkoordinatorin der Max Planck School of Photonics.
- Dr. Andrea Stiebritz promovierte 2008 im Fach Anglistik an der FSU Jena. Nach der Leitung des Dezernats 1 Studierende der Uni Jena ist sie nun Leiterin des entsprechenden Dezernats der Ludwig-Maximilians-Universität München. Darüber hinaus war sie von 2009 bis 2019 als Wissenschaftlerin an der Universität Heidelberg und der Universität Würzburg sowie im Non-Profit-Bereich bei einer großen deutschen Privatstiftung tätig.
- Dr. Oliver Pänke studierte Chemie an der TU Berlin und promovierte dort im Bereich Biophysik. Nach Stationen als Postdoc in Osnabrück, Potsdam und Leipzig sowie einem eigenen Gründungsprojekt wechselte er ins Wissenschaftsmanagement und leitet heute den Bereich Transfer am Servicezentrum Forschung und Transfer der Universität Jena.
Die Buchung für den Kurs war nicht möglich