Einführung in die Containervirtualisierung mit Docker

27.06.2023 08:15
Kurs startet
27.06.2023 12:00
Kurs endet
10 Plätze
Verfügbare Plätze

courseFurtherInformation

Docker hat sich zu einem der beliebtesten Tools zur Containervirtualisierung entwickelt, mit dem man zum einen Software gemeinsam mit ihren Abhängigkeiten ausliefern, zum Anderen auch Anwendungen sicher vom Host-Betriebssystem isolieren kann. Aber was bedeuten „Containervirtualisierung“ und „isolieren“ in diesem Zusammenhang genau und wie benutze ich Docker?

In diesem Workshop werden wir diese Fragen beantworten. Wir klären zu Beginn, wie Docker-Container funktionieren und wo die Grenzen zwischen dem Container und dem Host-Betriebssystem verlaufen. Anschließend lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Container über das Kommandozeileninterface von Docker herunterladen, ausführen und verwalten und wie Sie eigene Container-Images erstellen können.

Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, Docker in Ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu nutzen. Sie können Anwendungen in Docker-Containern auf einer Workstation und auf Clustern ausführen sowie Ihre wissenschaftlichen Arbeitsabläufe reproduzierbar machen, indem Sie Ihr eigenes Docker-Image erstellen und teilen.

Voraussetzungen

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können, sollten Sie über Grundkenntnisse der Linux-Kommandozeile verfügen und im Dateisystem navigieren können.

Kontakt
zedif@uni-jena.de
Sprache
Englisch
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Docker-Terminologie: Container-Image, Container, Dockerfile
  • Herunterladen von Container-Images
  • Container starten
  • Verwalten von Containern und Container-Images
  • Erstellen von Container-Images
Max. Anzahl Teilnehmende
20
Standort
Ernst-Abbe-Platz 2, Linuxpool 1 (Raum 3413)