Verstehen und verstanden werden: Wertschätzend kommunizieren und sicher Feedback geben

10.06.2025 09:00
Kurs startet
17.06.2025 13:00
Kurs endet
10 Plätze
Verfügbare Plätze
20,00 EUR
Teilnahmeentgelt
Jetzt beantragen

courseFurtherInformation

Kommunikation und die „richtige“ Sprache haben einen entscheidenden Einfluss auf das zwischenmenschliche Miteinander. Auch während der Promotion gibt es unter Umständen Situationen, in denen es schwerfällt, die passenden Worte zu finden: Konflikte im Gespräch mit der Betreuung oder in der universitätsinternen Zusammenarbeit, Hindernisse innerhalb hierarchischer Strukturen, Unplanbarkeit durch Probleme im Forschungsprojekt, unerfüllte eigene Ansprüche oder gar das Infragestellen der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Daraus resultieren mitunter ein hohes Stresserleben, Ärger, Unsicherheit und Sorgen. Wie kann ich den Anforderungen gerecht werden, ohne die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu vernachlässigen?

In der Wertschätzenden Kommunikation geht es darum, seine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und diese so klar zu kommunizieren, dass sie ernstgenommen und verstanden werden. Grundlage bildet die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg. Die praxisnahen und wirksamen 4 Schritte des Modells ermöglichen es, sich in jeder Situation mit sich oder mit anderen zu verbinden, um sich selbstwirksam, zufriedener und authentischer zu erleben.

In diesem Kurs werden die Grundannahmen und die 4 Schritte vorgestellt und an Beispielen aus dem Promotionsalltag geübt. Sie lernen Möglichkeiten kennen, mit Kritik, (Selbst)Vorwürfen und Ärger wertschätzend umzugehen. Fundierte Inputphasen wechseln sich mit praktischen Übungen und Selbsterfahrung ab, um die eigene Kommunikations- und Empathiefähigkeit weiterzuentwickeln.

Termine: 10.6. UND 17.06.2025 jeweils 9-13 h

Selbstbuchung möglich ab
24.02.2025 09:00
Zielgruppe
Postdocs und Gruppenleiter:innen
Max. Anzahl Teilnehmende
15
Umfang
0.5 ECTS-Credits
Sprache
Deutsch
Weitere Informationen

Dieser Kurs ist anrechenbar für die Zertifikatsprogramme:

  • Führung in der Wissenschaft – Bereich „Kommunikation, Führung, Management“
  • Führung in Wirtschaft und Gesellschaft – Bereich „Kommunikation, Führung, Management“
  • Wissenschaftsmanagement – Wahlbereich
  • Gründungsmanagement – Bereich „Kommunikation, Führung, Management“


Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Homepage der Graduierten-Akademie.

Kontaktinformation
Graduierten-Akademie, Angela Köhler-Saß, Telefon +49 3641 9 401316, E-Mail ga-qualifizierung@uni-jena.de
Kostenfrei stornierbar bis
27.05.2025 09:00
Standort
Johannisstraße 13 – Auditorium Zur Rosen, Jena
Rebecca Giersch
Kursleitung