Termin: 27.02.2025, 9 bis 16 Uhr
Kursbeschreibung:
Viele Studierende, Lehrende und Forschende, aber auch zahlreiche Personen außerhalb der Wissenschaft hören Podcasts zu wissenschaftlichen Themen. Als Medium stecken darin einige Möglichkeiten, Ideen und Gedanken anzuregen, Einblicke in wissenschaftliche Themen zu gewinnen oder auch Grundlagen zu einem Themengebiet in Erfahrung zu bringen. In der Lehre können damit Lernprozesse angeregt, unterstützt oder begleitet werden. Lehrende können bereits existierende passende Podcasts in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen, selbst welche erstellen oder eine Konzeption wählen, bei der Studierende Podcasts erstellen. Sie erlernen dabei in der Vorbereitung und Umsetzung unter anderem Fachinhalte so zu durchdringen, dass sie diese auch anderen Zielgruppen kommunizieren können.
Im Workshop wollen wir uns dazu zum einen erstmal den technischen Aspekten zuwenden. Was braucht es, um einen Podcast in einer guten Audioqualität zu erstellen und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es dafür an der Universität Jena. Zum anderen wollen wir uns im Workshop anhand umgesetzter Beispiele für Podcasts in der Lehre erarbeiten, welche Möglichkeiten für das Lernen Studierender auch in den Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden liegen. Darauf aufbauend wollen wir schließlich konkreter werden und erste Schritte in der Konzeption der Lehrveranstaltung gehen.
Podcasts in der Lehre
Die Buchung für den Kurs war nicht möglich